Rechtsanwalt Matthias Barke – anwaltliche Begleitung im gesamten Scheidungsverfahren, persönlich vor Ort und digital.
Das Wichtigste vorab – kurz & knapp
- Trennung als Voraussetzung: In der Regel ist ein Trennungsjahr erforderlich; nach drei Jahren Getrenntleben wird das Scheitern der Ehe unwiderlegbar vermutet (§§ 1565, 1566 BGB).
- Anwaltszwang: Der Scheidungsantrag muss durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden (§ 114 FamFG). Einvernehmlich kann der andere Ehegatte ohne eigenen Anwalt zustimmen, wenn er keine eigenen Anträge stellt.
- Versorgungsausgleich: Bei Ehen bis zu 3 Jahren findet der Ausgleich von Rentenanwartschaften nur auf Antrag statt (§ 3 Abs. 3 VersAusglG).
- Erfahrungsgemäß dauert das Scheidungsverfahren vor dem Familiengericht Bernau mit Durchführung des Versorgungsausgleiches ca. 9-12 Monate.
- Sollte kein Versorgungsausgleich durchzuführen sein (z.Bspr. notarieller Verzicht auf die Durchführung) erfolgt die Scheidung in 2-3 Monaten.
- Digital möglich: Auf Wunsch starten Sie das Verfahren bequem über „Scheidung Online“ – wir übernehmen den Rest.
Voraussetzungen & typischer Ablauf Ihrer Scheidung
- Trennung dokumentieren
Getrenntleben setzt das Aufheben der häuslichen Gemeinschaft voraus (notfalls „Trennung von Tisch und Bett“ in derselben Wohnung), § 1567 BGB. - Scheidungsantrag durch den Anwalt
Der Antrag wird von uns beim zuständigen Familiengericht eingereicht – Anwaltszwang (§ 114 FamFG). Bei Einvernehmen reicht oft ein Anwalt für den Antragsteller, wenn der andere zustimmt. - Zuständigkeit & Verbund
Mit dem Scheidungsantrag klären wir ggf. Folgesachen (Unterhalt, Sorge/Umgang, Zugewinn). Versorgungsausgleich erfolgt regelmäßig von Amts wegen; bei Ehen ≤ 3 Jahre nur auf Antrag (§ 3 Abs. 3 VersAusglG). - Anhörung – bei Bedarf auch per Video
Das Gericht bestimmt einen Termin zur persönlichen Anhörung. Seit 2024 sind Videoverhandlungen leichter möglich; grenzüberschreitend innerhalb der EU ist die Zuschaltung per Videokonferenz rechtlich vereinfacht. - Scheidungsbeschluss & Rechtskraft
Nach Erledigung aller Verbundsachen ergeht der Beschluss. Mit Rechtskraft ist die Ehe aufgelöst.
Aktuelle Entwicklungen (2024/2025), die Sie kennen sollten:
1) Düsseldorfer Tabelle 2025 (bzw. Leitlinien OLG Brandenburg) – Bedarfssätze & Selbstbehalt
Seit 01.01.2025 gelten neue Richtwerte. In der 1. Einkommensgruppe betragen die monatlichen Bedarfssätze (ohne Kindergeldanrechnung) 482 € (0–5 Jahre), 554 € (6–11), 649 € (12–17), 693 € (ab 18). Der notwendige Selbstbehalt liegt bei 1.450 € (erwerbstätig) bzw. 1.200 € (nicht erwerbstätig). Das Kindergeld 2025 beträgt 255 € und wird nach § 1612b BGB angerechnet.
2) Reform des Unterhaltsrechts (in Arbeit)
Das BMJ verfolgt eine Modernisierung des Kindes- und Betreuungsunterhalts mit stärkerer Berücksichtigung realer Betreuungsanteile (Stichwort: Wechselmodell). Rechtsstand: Eckpunkte/Diskussionsentwürfe liegen vor; die Reform befindet sich weiter im Gesetzgebungsverfahren. Für laufende Fälle gilt das bisherige Recht.
3) Reform des Abstammungsrechts (in Arbeit)
Nach dem BVerfG‑Urteil vom 9. April 2024 zur Vaterschaftsanfechtung arbeitet das BMJ an einer Neuregelung. Rechtsstand: Diskussionsentwürfe, noch nicht in Kraft. Auswirkungen auf Scheidungsverfahren sind mittelbar (z. B. bei Statusfragen der Kinder).
4) Digitalisierung der Gerichte
Seit 19.07.2024 gilt das Gesetz zur Förderung von Videokonferenztechnik, das Videoverhandlungen erleichtert; seit 01.10.2024 sind grenzüberschreitende Videoverhandlungen innerhalb der EU vereinfacht. Praktisch relevant für Auslandsaufenthalte eines Ehegatten.
Kleine Scheidungs‑Statistik (Deutschland, Jahr 2024)
- 129.300 Ehescheidungen (±0,3 % ggü. 2023; langjähriger Rückgang seit 2003: −39,6 %).
- Bei 50,8 % der 2024 geschiedenen Ehen waren minderjährige Kinder betroffen (~111.000 Kinder).
- Durchschnittliche Ehedauer bis zur Scheidung: 14 Jahre und 8 Monate.
- 80,5 % nach einjähriger Trennung, 18,5 % nach dreijähriger Trennung; 90 % mit Zustimmung des anderen Ehegatten.
- Rund 1.500 Scheidungen gleichgeschlechtlicher Ehen (≈ 1,2 %).
Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 228 vom 26.06.2025.
Checkliste: Welche Unterlagen wir für Ihren Scheidungsantrag typischerweise benötigen
- Eheurkunde/Heiratsurkunde
- Geburtsurkunden gemeinsamer minderjähriger Kinder
- Ggf. Ehevertrag/Scheidungsfolgenvereinbarung
- Ggf. notarielle Urkunden (z. B. Ausschluss Versorgungsausgleich)
So unterstützt Sie die Kanzlei Barke
- Persönlich & nah: Seit 2001 vor dem Familiengericht Bernau und Umgebung.
- Klarer Fahrplan: Wir strukturieren Trennung, Antrag, Folgesachen und Termine – bei Bedarf mit Video‑Zuschaltungen.
- Scheidungsverfahren werden noch am selben Tag der Beauftragung bzw. dem Folgetag eingeleitet.
- Digital starten: Nutzen Sie „Scheidung Online“, wir melden uns umgehend mit den nächsten Schritten.
Kanzlei Barke, Breitscheidstraße 54, 16321 Bernau bei Berlin
Tel. 03338 / 90 74 80 · anwalt@kanzlei-barke.de
Weitere Blogbeiträge
Selbsttötung als Straftatbestand
Das Geschäft mit der Selbsttötung als Straftatbestand Seit dem 03.12.15 enthält das Strafgesetzbuch als § 217 den Straftatbestand der „Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“. Hier werden organisierte Formen des assistierten Suizids erfasst. Grund für den Erlass...
Verfahren gegen die andré media group
Verfahren gegen die andré media group" - die André media AG und deren Franchisepartner Wir vertreten Kunden in verschiedensten Verfahrensstadien gegen: Gegnerliste André Werbung Rhein-Main GmbH André Werbung Berlin GmbH Andres GmbH André Blickkontakte Werbung mbH...
Facebook-Alarm an deutschen Arbeitsplätzen
Das Spiel mit dem Feuer Die private Nutzung von sozialen Netzwerke, wie Facebook, Twitter und Co. ist vielen Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Denn ein Großteil aller Arbeitnehmer sehen das Aufrufen der benannten Internetseiten während der Arbeitszeit als eine Art...
Verkehrskontrolle!
Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte! Mit diesen Worten werden jährlich tausende von Autofahrern von der Polizei zur Durchführung einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Des Öfteren wird im Rahmen dieser Kontrolle auch der gesamte Wagen durchsucht oder es...
Schadensregulierung nach Verkehrsunfall
Die Haftpflichtversicherer machen es den Geschädigten zunehmend schwerer! Der an einem Verkehrsunfall schuldlos Beteiligte ist bereits genug durch die Beeinträchtigung seiner Rechtsgüter gestraft. In den meisten Fällen bleibt es „nur“ bei einem Blechschaden, in...
Staffelung gesetzlicher Kündigungsfristen zulässig
Bundesarbeitsgericht (BAG) erkennt keinen Verstoß gegen europarechtliche Vorschriften Die gesetzlichen Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen werden in § 622 BGB geregelt. Über die Bestimmung dieser Frist gibt es immer wieder Streit zwischen dem Arbeitgeber und...
Zugangsvereitelung des Arbeitnehmers bei Kündigung
Die Entgegennahme einer Kündigung darf nicht grundlos verweigert werden. Ein Arbeitnehmer kann den Zugang einer Kündigung, welche persönlich im Betrieb übergeben werden soll, nicht dadurch verhindern, dass die Entgegennahme dieser Kündigung abgelehnt wird und darauf...
Weihnachtszeit – Trennungszeit!
Änderung der Unterhaltsleitlinien zum 01.01.2016 Alle Jahre wieder ist auffällig, dass der Beratungsbedarf im Familienrecht nach den Weihnachts- und Sommerferien ansteigt. Die üblicherweise arbeitsfreie Zeit des Jahres, die der Erholung dienen soll, wird für viele...
Errichtung eines Testaments – was muss beachtet werden?
Ein unlesbares eigenhändig geschriebenes Testament ist ungültig. Sie denken darüber nach, bereits vor dem „Ernstfall“ Ihren Nachlass zu regeln, um eventuellen Streitigkeiten vorzubeugen? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie Sie solche Regelungen vornehmen sollen....