Das Geschäft mit der Selbsttötung als Straftatbestand

Seit dem 03.12.15 enthält das Strafgesetzbuch als § 217 den Straftatbestand der „Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“. Hier werden organisierte Formen des assistierten Suizids erfasst.

Grund für den Erlass des § 217 StGB ist die Gewährleistung des Schutzes von Leben und Selbstbestimmung. Dieser Schutz sei nicht mehr gegeben, wenn der Suizid als normale Behandlungsoption in Anspruch genommen werden könne. Es bestehe die Gefahr, dass sich besonders alte Menschen zur Inanspruchnahme der Dienstleistung gedrängt fühlen, die sonst einen Suizid gänzlich ausschließen.

Rechtsanwalt Matthias Barke
Kanzlei Barke in Bernau bei Berlin,
Mitglied des Oderländischen Anwaltvereins
www.kanzlei-barke.de

Tel.: 03338 / 907480

Weitere Blogbeiträge

im-instoremedia GmbH

im-instoremedia GmbH

Neugestaltete Werbeverträge angelehnt an die Verträge der andré media Group! Wie sich nunmehr im Mai 2017 zeigte, werden neue Werbeverträge für „instoreApps“ vertrieben. Dabei handelt es sich um Werbung der Kunden, die in den jeweiligen Apps der Verbrauchermärkte, so...

mehr lesen

Dashcam-Videos als Beweismittel?

Dashcam-Video als Beweismittel zugelassen! - Die kleine Armaturenbrett-Kamera kann der Aufklärung von Verkehrsunfällen, Bußgeld- und Strafverfahren – je nach Schwere des Verstoßes - dienen Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit rechtskräftigen Beschluss vom 04.05.16...

mehr lesen

Surfen am Arbeitsplatz

Kontrolle des Browserverlaufes zulässig? Die private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit ist grundsätzlich nicht erlaubt. Nur wenn der Arbeitgeber sein ausdrückliches Einverständnis gibt, dürfen Arbeitnehmer den Dienstrechner für private Zwecke nutzen....

mehr lesen

Umgangsrecht für entfernte Verwandte

Wie steht es mit dem Umgangsrecht für entferne Verwandte Nach § 1685 BGB haben Großeltern, Geschwister und enge Bezugspersonen des Kindes ein Recht auf Umgang. Eine Bezugsperson stellt hierbei eine Person dar, die eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind hat und die...

mehr lesen

Zweimal hintereinander geblitzt

Es droht nur ein Fahrverbot! Gelangt man zweimal hintereinander in eine Radarkontrolle, stellt sich die Frage, ob dafür mehrere gesonderte Strafen verhängt werden dürfen. Über diese Frage hat kürzlich der Bundesgerichtshof entschieden. Im April 2014 war ein Autofahrer...

mehr lesen